Ein Haus, das zur Hälfte alt und zur anderen Hälfte modern saniert ist, was den Transformationsprozess zeigt.
Zurück zur Artikel-Übersicht

Von der Pflicht zur Kür: Der Weg zum KfW-Effizienzhaus

07. November 2024

Gesetzliche Sanierungspflichten wie der Heizungstausch sind oft der Auslöser zum Handeln. Doch was als "Pflicht" beginnt, kann sich mit der richtigen Strategie in die "Kür" verwandeln: die umfassende Sanierung zu einem KfW-Effizienzhaus. Dieser Artikel zeigt, warum es sich lohnt, über die Mindestanforderungen hinauszudenken.

Einzelmaßnahme vs. Systemgedanke

Gesetzliche Pflichten zielen darauf ab, die größten Energieverschwender isoliert zu eliminieren. Ein Effizienzhaus hingegen betrachtet das Gebäude als Gesamtsystem. Ziel ist es, alle Komponenten – Hülle und Anlagentechnik – so aufeinander abzustimmen, dass der Energiebedarf des gesamten Hauses minimiert wird.

Was ist ein KfW-Effizienzhaus?

Ein Effizienzhaus ist ein technischer Standard der KfW. Die Kennzahl (z.B. 85, 55, 40) gibt an, wie viel Prozent der Primärenergie das sanierte Haus im Vergleich zu einem Referenz-Neubau benötigt.

  • Effizienzhaus 85: Benötigt 85% der Energie. Oft schon durch 2-3 gute Einzelmaßnahmen (z.B. Heizung, Fenster, Dach) erreichbar.
  • Effizienzhaus 55: Benötigt nur 55% der Energie. Erfordert meist eine umfassende Sanierung der Gebäudehülle plus hocheffiziente Technik.

Je niedriger die Zahl, desto besser die Energieeffizienz und desto höher die Förderung.

Die Vorteile des Effizienzhaus-Standards

  • Maximale Förderung: Für die Sanierung zum Effizienzhaus gibt es die höchsten Fördersätze in Form von zinsgünstigen Krediten mit sehr hohen Tilgungszuschüssen. Der Staat zahlt also einen großen Teil Ihres Kredits zurück.
  • Nachhaltige Wertsteigerung: Ein zertifiziertes Effizienzhaus erzielt auf dem Immobilienmarkt einen deutlich höheren Preis ("Green Premium").
  • Minimale Energiekosten: Ihre Heizkosten werden drastisch und dauerhaft gesenkt.
  • Höchster Wohnkomfort: Ein Effizienzhaus bietet ein perfektes Raumklima – warm im Winter, kühl im Sommer, stets frische Luft und exzellenten Schallschutz.

Der Weg: Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP)

Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Effizienzhaus-Sanierung ist der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP). Ein zertifizierter Energieberater entwickelt darin eine maßgeschneiderte Strategie, die Ihnen den Weg zum Ziel-Effizienzhaus aufzeigt, Kosten und Einsparungen schätzt und die Grundlage für die Beantragung der KfW-Fördermittel ist.

Fazit: Eine strategische Entscheidung

Gesetzliche Pflichten sollten als Anstoß für eine strategische Investition gesehen werden. Der Weg zum Effizienzhaus ist der Schritt von der reaktiven Pflichterfüllung zur proaktiven Wertschöpfung, die sich durch Förderungen, Einsparungen und Wertsteigerung mehrfach auszahlt.